Einheitswertzuschlag

Einheitswertzuschlag
Begriff des Bewertungsgesetzes: Pauschaler Zuschlag in Höhe von 40 Prozent des festgestellten  Einheitswertes (§ 121a BewG), um die auf den 1.1.1964 festgestellten Einheitswerte von  Grundstücken, bes.  Betriebsgrundstücken, bei ihrer Anwendung ab 1974 den geänderten Wertverhältnissen anzupassen ( Grundbesitz).
- Regelung für die neuen Bundesländer: In den neuen Bundesländern beträgt der Zuschlag – je nach Grundstücksart – bis zu 500 Prozent, allerdings bezogen auf die Einheitswerte zum 1.1.1935 ( Einheitswert). Bedeutung hat der E. heute nur noch für eine Kürzungsvorschrift bei der Gewerbesteuer (§ 9 Nr. 1 GewStG), nicht dagegen für die Grundsteuer.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einheitswert — 1. Begriff: Der E. ist der nach den Vorschriften des Ersten Abschnitts des Zweiten Teils des Bewertungsgesetzes für die dort bezeichneten Bewertungsgegenstände einheitlich für mehrere Steuerarten und in einem gesonderten, von der… …   Lexikon der Economics

  • land- und forstwirtschaftliches Vermögen — eine der ⇡ Vermögensarten nach dem Bewertungsgesetz. I. Begriff:Alle Wirtschaftsgüter, die einem Betrieb der Land und Forstwirtschaft zu dienen bestimmt sind, bes. Grund und Boden, Wohn und Wirtschaftsgebäude, stehende und umlaufende… …   Lexikon der Economics

  • Zweifamilienhaus — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes; relevant bei der Grundsteuer (⇡ Einheitswert). 1. Begriff: Wohngrundstück, das nur zwei Wohnungen enthält, auch wenn die zweite Wohnung von untergeordneter Bedeutung ist. Wohnungen des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”